Behörden innerhalb der Bundespolizei

Die Bundespolizeidirektionen Flughafen Frankfurt/Main, Bundespolizeidirektion 11, Bundesbereitschaftspolizei und Bundespolizeiakademie.



Bundespolizei Frankfurt Flughafen

Bundespolizeidirektion am Flughafen Frankfurt/Main

Die Gewährleistung der Sicherheit am größten deutschen Verkehrsflughafen obliegt der Bundespolizei. Mit rund 2.650 Mitarbeitern leistet sie einen bedeutenden Beitrag zur inneren Sicherheit. Der Flughafen Frankfurt bedient 297 Flugziele in 104 Ländern und stellt somit nicht nur den größten deutschen Verkehrsflughafen dar, sondern ist auch eine entscheidende internationale Drehscheibe sowie eine herausragende Schengen-Außengrenze. Die Bundespolizeidirektion am Flughafen Frankfurt/Main übernimmt dabei eine Vielzahl von Kernaufgaben, zu denen unter anderem gehören:


  • In erster Linie ist sie für zahlreiche komplexe und vielfältige grenzpolizeiliche Aufgaben verantwortlich.
  • Darüber hinaus führt sie die Fachaufsicht über Passagier- und Gepäckkontrollen durch und gewährleistet die Überwachung sowie den Schutz der Terminalbereiche und des Vorfelds.
  • Täglich frequentieren rund 163.000 Fluggäste den Frankfurter Flughafen, während etwa 80.000


Bahnreisende pro Tag die Bahnhöfe des Fern- und Regionalverkehrs nutzen. Die Bundespolizeidirektion am Flughafen Frankfurt am Main spielt eine bedeutende Rolle bei der Sicherheitsgewährleistung an den genannten Bahnhöfen und trägt somit wesentlich zur Sicherheit am Rhein-Main Airport bei.

Bundespolizeidirektion 11

Seit dem 1. August 2017 sind sämtliche Sonderkommandos der Bundespolizei unter der einheitlichen Leitung der Bundespolizeidirektion 11 gebündelt. Diese Maßnahme ermöglicht eine verbesserte Koordination der Fähigkeiten der Bundespolizei zur Bewältigung anspruchsvoller und potenziell lebensbedrohlicher Einsatzszenarien, sowohl im In- als auch im Ausland.


Die Organisation der Bundespolizeidirektion 11 beinhaltet einen Einsatzstab sowie verschiedene Spezialeinheiten:


  • GSG 9 der Bundespolizei
  • Bundespolizei-Flugdienst
  • Polizeiliche Schutzaufgaben Ausland der Bundespolizei
  • Besondere Schutzaufgaben Luftverkehr der Bundespolizei
  • Unterstützung bei Einsätzen und Ermittlungen der Bundespolizei
  • Entschärfungsdienst der Bundespolizei


Direktion Bundesbereitschaftspolizei

Die Direktion Bundesbereitschaftspolizei hat ihren Sitz in Fuldatal, Hessen, und ist für die Aufsicht über alle Bundespolizeiabteilungen verantwortlich.


Die Übernahme dieser Aufgaben erfolgte zum 1. März 2008 im Zuge der Neustrukturierung der Bundespolizei. Insgesamt unterstehen der Direktion zehn Bundespolizeiabteilungen, die über das gesamte Bundesgebiet verteilt sind. Die Standorte dieser Bundespolizeiabteilungen befinden sich in Bad Bergzabern, Bad Düben, Bayreuth, Blumberg, Deggendorf, Duderstadt, Hünfeld, Ratzeburg, Sankt Augustin und Uelzen.




Aufgabe


Die Bundesbereitschaftspolizei, als personell größte Einheit innerhalb der Bundespolizei mit fast 7000 Beschäftigten, darunter etwa 6000 in Uniform, agiert in ganz Deutschland und übernimmt darüber hinaus internationale Aufgaben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind umfassend für sämtliche polizeilichen Aufgaben geschult und zeichnen sich durch hohe Fachkompetenz, Flexibilität und Mobilität aus.


Die Leitung der Bundesbereitschaftspolizei übernimmt die Koordination aller Einsätze, die zur Bewältigung ihrer eigenen Aufgaben sowie bei Bedarf zur Unterstützung der Bundesländer erforderlich sind. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf einer ausgewogenen Auslastung und effektiven Einsatznutzung, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden. Hierbei werden spezielle Führungs- und Einsatzmittel wie Sonderwagen oder Wasserwerfer zur Verfügung gestellt. Zusätzlich ist die Leitung dafür zuständig, grundlegende Konzepte für den Einsatz geschlossener Einheiten und die entsprechenden Verfahren zu entwickeln und zu überprüfen. Die konzeptionelle Arbeit umfasst auch die Ausgestaltung der Fortbildung und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Konzepte.

Bundespolizeiakademie

Die Bundespolizeiakademie spielt eine zentrale Rolle als Aus- und Fortbildungseinrichtung der Bundespolizei.


Sie ist verantwortlich für sämtliche Maßnahmen zur Personalgewinnung und fungiert als Einstellungsbehörde der Bundespolizei. Dauerhafte Aufgaben der Bundespolizeiakademie beinhalten die Ausbildung des mittleren, gehobenen und höheren Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei.


Darüber hinaus bietet sie fachspezifische Fortbildungen für verschiedene Aufgabenbereiche an:


  • Grenzpolizei
  • Bahnpolizei
  • Luftsicherheit
  • Polizeitechnik
  • Polizeiärztlicher Dienst
  • Auslandsverwendung sowie
  • Polizeisport

 

Es werden auch spezifische Seminare für diverse Zielgruppen des Bundes, der Bundesländer und des Auslands angeboten. Diese Seminare behandeln aktuelle Themen aus den Feldern Polizeiwissenschaft, Politik, Gesellschaftswissenschaft, Medizin und Ethik, umfassend und gezielt.



Organisation und Kooperationen


Die Bundespolizeiakademie in Lübeck verfügt über vielfältige Organisationsstrukturen, die ihre Aufgaben erfüllen sollen.


Diese Strukturen umfassen:


  • einen Lehrbereich für Aus- und Fortbildung o Stabsbereiche 1-4
  • Zentrale Dienste o den polizeiärztlichen Dienst für Aus- und Fortbildung


Der Fachbereich Bundespolizei an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung ist eng mit der Bundespolizeiakademie verbunden. Dieser Fachbereich ist für die Ausbildung im gehobenen und höheren Polizeivollzugsdienst der Bundespolizei verantwortlich. Außerdem ist er an der fachbezogenen Fortbildung im gehobenen und höheren Polizeivollzugs- und Verwaltungsdienst beteiligt.


Die Bundespolizeiakademie unterhält enge Kooperationen mit nationalen und internationalen polizeilichen Bildungseinrichtungen.



Einrichtungen


  • Die Bundespolizeiakademie besteht aus verschiedenen Einrichtungen, darunter: o 7 Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentren in Neustrelitz, Walsrode, Swisttal, Diez, Eschwege, Oerlenbach und Bamberg, o Bundespolizeisportschulen in Bad Endorf und Kienbaum, o sowie das Bundespolizeitrainingszentrum in Kührointhaus.
  • Die Bibliothek der Bundespolizeiakademie umfasst etwa 40.000 Medien. Diese Bibliothek dient der Literaturversorgung für Aus- und Fortbildungszwecke und steht allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bundespolizei zur Verfügung. Darüber hinaus ist sie auch für Wissenschaftler im Bereich Polizeiwissenschaften zugänglich.

 

Mit unserer Hilfe schaffst Du den Bundespolizei Test!

Steigere mit unserer Unterstützung Deine Chancen im Auswahlverfahren der Bundespolizei - Profitiere von über 25 Jahren Berufserfahrung!
Weitere Infos

Die Bundespolizeidirektionen Koblenz, Stuttgart, München

Informiere Dich hier über die Bundespolizei. 

Weitere Infos

Die Bundespolizeidirektionen Potsdam, Bad Bramstedt und Hannover

Erfahre mehr über die Bundespolizei! 

Weitere Infos

Die Bundespolizeidirektionen Pirna und Berlin

Lerne die Organisation der Bundespolizei kennen.

Weitere Infos